Startseite
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Über uns
  • Leitbild
  • Wie wir arbeiten
  • Team
  • Verein
  • Vereinsstatut
  • Offene Stellen
  • Aktiv werden
Themen
  • Infomaterial
  • Asyl & Menschenschutz
  • Demokratie
  • Antirassismus
  • Gleichberechtigung
  • Soziale Gerechtigkeit
SOS Mitmensch Preis
  • SOS Mitmensch Preis ab 2025
  • Ute Bock Preis (1999-2024)
SOS Mitmensch Preis ab 2025
  • 2025
Ute Bock Preis (1999-2024)
  • 2024
  • 2023
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2016
  • 2015
  • 2013
  • 2011
MO Magazin
  • Über MO
  • Kolportage
  • Mediadaten
  • Abos
  • Soli Abo
  • AGB
  • Alle Ausgaben
Kunst
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Kunst spenden
Spenden
  • Jetzt Online Spenden
  • Spendenabsetzbarkeit
  • Spendengütesiegel
  • Anlassspenden
  • Kranzspenden
  • Testamentsspende
  • Kunst spenden
  • Kooperationen & Sponsoring
  • Danke
Über uns
Themen
SOS Mitmensch Preis
MO Magazin
Kunst
Spenden
Newsletter
Presse
Kontakt
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025 »
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024) »
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
zurück
01. Jun. 2017

Mords Gaudi

POPULÄR GESEHEN. Die drei Gesichter des Witzes. Eine Kolumne von Martin Schenk, Illustration: Petja Dimitrova

 

Lachen ist gesund – aber nicht für jeden. Und nicht unter allen Umständen. Der Witz hat mehrere Gesichter. Eines davon ist aggressiv-abwertend gegenüber Minderheiten und Leuten ohne Macht, bevorzugt eingesetzt in den letzten Jahrzehnten gegen Juden, Schwarze, Flüchtlinge, Armutsbetroffene, Roma oder wer halt gerade auf der Sündenbockliste steht. Die Witze, welche auf Erniedrigung und Entmenschlichung abzielen, sind nicht harmlos. Sigmund Freud nennt sie die „tendenziösen, entblößenden, aggressiven Witze“.

Dieser Witz braucht immer drei Personen: den Erzähler, die Zielscheibe und ein Publikum. Seine Wirkung entfaltet er dadurch, dass er den Erzähler mit dem Publikum zusammenschweißt – auf Kosten der Zielscheibe, die außen vor bleibt.

Es geht darum, die Lacher auf seine Seite zu ziehen.

 

Der tendenziöse Witz verwandelt die auch anfänglich indifferenten Zuhörenden „in einen Mithasser oder Mitverächter und schafft dem Feind ein Heer von Gegnern, wo erst nur ein einziger war“ (Freud).

Durch den Überraschungseffekt des Witzes wird die Wächterfunktion des Über-Ichs überlistet, und das Ich erspart sich seinen „Hemmungsaufwand“ gegenüber asozialen und bösen Impulsen, die schon auf der Lauer liegen. Es entsteht eine kleine Euphorie, die ethische Orientierungen außer Kraft setzt. Eine Mords Gaudi. Das ist die Funktionsweise des Witzes als soziale Waffe gegenüber Minderheiten oder Statusniedrigeren.


Es gibt auch das andere Gesicht des Witzes. Wir lachen über uns selbst. Freud kommt auf den jüdischen Witz zu sprechen, der sich darin auszeichnet, sich selbst zur „Zielscheibe“ zu machen. Dieser selbstreflexive Witz funktioniert zu zweit – anders als beim entblößend-aggressiven Witz. Erzähler und Zielscheibe sind dieselben. Der Zuhörer kann von außen sein oder auch mit zur Gruppe gehören.
„Meine Form des Kabaretts habe ich aus der Abneigung heraus entwickelt, dass im Kabarett immer über andere gelacht wird, die nicht anwesend sind. Das ist ein sehr preiswertes Lachen“, sagt der Kabarettist Josef Hader dazu. „Daher war es mir immer ein Anliegen, die Kritik in den Raum zu holen und an denen auszuüben, die da sind: am Kabarettisten und am Zuschauer. Damit erzielt man eine Unmittelbarkeit: Es wird das Hier und Jetzt verhandelt.“
Das dritte Gesicht des Witzes offenbart seine befreiende Kraft. „Der Humor ist nicht resigniert, er ist trotzig, er bedeutet nicht nur den Triumph des Ichs, sondern auch den des Lustprinzips, das sich hier gegen die Ungunst der realen Verhältnisse zu behaupten mag“ (Freud). Hier wird ein Über-Ich überlistet, das uns erniedrigt, das uns Entwicklung nimmt. Hier werden Herrschaftsverhältnisse in Frage gestellt. Da entfaltet der Witz eine Kraft, die wir wie die Luft zum Atmen brauchen.

 

Martin Schenk ist Sozialexperte der Diakonie Österreich.

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...