Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück

Die Zukunft der Arbeit.

Die Zukunft der Arbeit. Wer darf arbeiten? Zwischen sozialer Desintegration, staatlichem Schlankheitswahn und neuen Arbeitsmodellen.


Liebe Leserin, lieber Leser,

 

Zuweilen wirkt es so, als würde der eigene Untergang bejubelt. Stellt die Verknüpfung von Arbeit und sozioökonomischer Sicherheit eine der großen Innovationen der industriegesellschaftlichen Moderne dar, wie es die deutsche Politikwissenschafterin Birgit Mahnkopf formulierte, so werden heute Flexibilisierung und Effizienz als höchste Werte der Postmoderne gepriesen. Viele plappern das Credo von der Verschlankung der Strukturen und dem Kampf gegen den aufgeblähten Sozialstaat nach. Genauso viele betrauern auf nahezu schizophrene Weise die ganz persönlich empfundenen Unsicherheiten über Jobverluste und die Zukunft der Pensionen. Das wirkt wie in der ZiB, wo kritischen Berichten über die Auswüchse einer deregulierten Finanzwirtschaft am Ende eine frohe Meldung über den gestiegenen Dow Jones Index folgt. Hängt vom Aktienmarkt wirklich unser Wohl ab? Ist es Zufall, dass hohe Konzernergebnisse oft im gleichen Atemzug mit dem Abbau von Stellen verkündet werden? Um die Zukunft der Arbeit scheint es jedenfalls schlecht bestellt, solange diese ein Kostenfaktor unter anderen bleibt. Auch dieser muss schließlich immer schlanker werden. Solange die Politik trotz dieser fundamentalen Umwälzungen aber am Konzept der Vollbeschäftigung festhält und eifrig immer mehr Teilzeitstellen zu Vollzeitäquivalenten zusammen rechnet, wird sich diese Schizo-Situation nicht auflösen lassen. Die soziale Desintegration ist offenbar noch nicht weit genug vorangeschritten. Dabei gäbe es eine Menge von alternativen Modellen für eine Neugestaltung unserer Arbeits- und Wirtschaftswelt. Die Soziologin und vielfache Buchautorin Frigga Haug schlägt im Interview dieser Ausgabe von MO ein Vier-Stunden-Arbeitsmodell vor. Das mag verrückt klingen. Aber wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

Spannende Momente wünscht
Gunnar Landsgesell

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen