Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
26. Nov. 2021

MO Editorial

Liebe Leserin

Lieber Leser

 

Österreich hat sich in den vergangenen Jahrzehnten durch die Globalisierung, durch den EU-Beitritt und durch Migration deutlich verändert. Einige werden das als plurale und bereichernde Entwicklung ansehen, andere als Heimatverlust und neue Unübersichtlichkeit. Wir wollten das in dieser Ausgabe nicht bewerten, sondern herausfinden, wie wir als Gesellschaft mit diesen Veränderungen umgehen und warum uns das nicht immer leicht fällt. Und wie stellen sich Institutionen wie die katholische Kirche darauf ein, die lange praktisch für die gesamte Bevölkerung gesprochen hat?  Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler erweist sich dabei als durchaus offener Gesprächspartner, der eine Sensibilität für den Wandel unserer Zeit und eine mitunter neue Rolle für sein Haus hat. Einen Besuch hat Antonia Gössinger der Ute-Bock-Preisträgerin Schwester Andreas im Kloster Wernberg in Kärnten abgestattet. Das Ergebnis ist ein absolut lesenswertes Gespräch mit einer Frau, die sich unerschrocken und unermüdlich gegen die Mächtigen und für Menschlichkeit einsetzt.

 

Und noch eine Bemerkung zu den Ausgangsbeschränkungen für alle, die sich, warum auch immer, bis jetzt nicht impfen ließen. Da die Maßnahme kurz vor unserem Drucktermin beschlossen wurde, sei an dieser Stelle gefragt, ob die Spaltung der Bevölkerung anhand des Impfstatus wirklich der Weisheit letzter Schluss ist? Auch demokratiepolitisch, was kommt als nächstes?
 
Gunnar Landsgesell,
Chefredakteur

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto: PSK    Blz: 60000    Kt.-Nr.: 91 000 590
IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590    BIC: BAWAATWW
nach oben springen