Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
12. Mär. 2015

MO Editorial

Liebe Leserin

Lieber Leser

 

Die optische Gestaltung dieser Ausgabe von MO sieht etwas anders aus. Wir haben uns damit kritisch auf die Coverpolitik des Magazins „profil“ bezogen, das den Islam auf irritierende Weise mit Gewalt („Was den Islam gefährlich macht“) und Bedrohungscodes (ausradierte Gesichter eines traditionell gekleideten Paares – die Muslime als „Black Box“) in Verbindung bringt. Terroranschläge werden zum Anlass genommen, die Religion von Muslimen und damit 500.000 BürgerInnen Österreichs in die Nähe eines Generalverdachts zu rücken. Mehr dazu im Interview mit Univ.Prof. Rüdiger Lohlker in dieser Ausgabe. Dudu Kücükgöl von der Muslimischen Jugend hat jedenfalls recht, wenn sie ihren Kommentar über das Islamgesetz in dieser Ausgabe so betitelt: „Im Zweifel gegen Bürgerrechte“. Das vom Nationalrat beschlossene Gesetz bestätigt nun auf gesetzlicher Ebene noch einmal eine gesellschaftliche Realität: Muslime, egal ob praktizierend oder nicht, werden als BürgerInnen zweiter Klasse angesehen, deren religiöse Praxis und Vereine mit einem Mißtrauensvorschuß behandelt. Auch ein Interview mit dem ersten muslimischen ÖVP-Parlamentarier Asdin El-Habbassi in dieser Ausgabe erzählt von der Stimmung in diesem Land. Über Erfahrungen, die Familienangehörige gemacht haben, wollte El-Habbassi nicht mehr sprechen, wir haben das respektiert. Auch direkt an der Produktion dieser Ausgabe konnten wir einen gewissen Leidensdruck ablesen. Einige Texte für dieses Heft kamen nicht (mehr) zustande, AutorInnen wollten sich – aus Sorge – nicht mehr als MuslimInnen exponieren oder haben einfach genug von einer Diskussion, die vor allem in eine Richtung verläuft. Stimmen wie die von Deutschlands Innenminister Thomas de Maizière oder Frankreichs Präsident François Hollande, vermisst man in Österreich. Sie erklärten ohne Umschweife, dass der Islam ein Teil ihres Landes ist. In Österreich äußerte sich Reinhold Mitterlehner als einer der wenigen in dieser Weise. Die Gründung des Netzwerks Islamische Zivilgesellschaft ist jedenfalls kein Zufall – die Basis ergreift das Wort.

 

Spannende Momente wünscht

Gunnar Landsgesell

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen